- Geschrieben von: Maria Petschacher
Musikalische Aktivitäten spielen in der Schule eine wichtige Rolle – nicht nur zur Förderung musikalischer Fähigkeiten, sondern auch für die mentale Gesundheit der Kinder. Musikunterricht, Chorproben oder gemeinsames Musizieren in der Band bieten wertvolle Gelegenheiten, emotionale und soziale Kompetenzen zu stärken.
Durch das Singen, Spielen von Instrumenten oder kreative Gestalten von Musikstücken bekommen Kinder einen geschützten Raum, um Gefühle auszudrücken, die sie im Alltag oft schwer in Worte fassen können. Musik hilft dabei, Stress abzubauen und sorgt für Momente der Entspannung im häufig leistungsorientierten Schulalltag.
Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Musizieren den Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft. Kinder erleben, wie wichtig Zuhören, Rücksichtnahme und Teamarbeit sind – Werte, die sich positiv auf das soziale Miteinander auswirken. Erfolgserlebnisse auf der Bühne oder im Musikraum fördern das Selbstbewusstsein und machen Mut, sich auch in anderen Bereichen der Schule mehr zuzutrauen.
- Geschrieben von: Maria Petschacher
Lage: 20 Kilometer nordöstlich von Salzburg
Vorgeschichte: Gründung der Hauptschule als Franz Stelzhamer-Schule 1984 mit reformpädagogisch orientiertem Unterricht.
Gründung der Musikhauptschule:
Mitte der 1990er Jahre wird versucht für den nordöstlichen Bereich des Flachgaues eine schulsprengelfreie Hauptschule mit Musikschwerpunkt zu etablieren. Der Bezirksschulinspektor Franz Schinwald bietet diese Möglichkeit der Direktorin Margit Haimerl an. Musikschwerpunktkritisch eingestellte Teile der Lehrerschaft können vor allem durch die Überzeugungsarbeit von Isabella Eisl, Heinz Eisl, Susanne Aschenberger und Claudia Wintersteller endlich überzeugt werden. Die dritte Abstimmung geht für die Etablierung des Schwerpunktes aus.
Weiterlesen: Erst Musik-Hauptschule – jetzt Musik-Mittelschule Henndorf am Wallersee
- Geschrieben von: Maria Petschacher
Unsere Schule führt den Musikschwerpunkt seit dem Schuljahr 2000/01.
Im Laufe der Jahre hat sich aufgrund der zahlreichen Erfahrungen ein gewisser Jahresrhythmus unserer Aktivitäten ergeben und bewährt.
Die speziellen Herausforderungen der Musikklassen bestehen unserer Überzeugung nach darin, das ganze Jahr über einerseits Kulturträger im eigenen Haus zu sein, als auch in der Gemeinde Henndorf und darüber hinaus in der gesamten Region Kulturarbeit zu leisten:
- Geschrieben von: Claudia Wintersteller
Hier erfahren Sie mehr über den Musikunterricht in der Schwerpunktklasse an der Musik-Mittelschule Henndorf.
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Bereiche der Ausbildung vor und beantworten die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQs):
1. Welche Schwerpunkte setzt die Musik-Mittelschule?
Ziel ist die intensive Begegnung mit Musik und die Freude am Musizieren. Neben den allgemeinen Bildungs- und Lehraufgaben bilden die vier praktischen Bereiche:
- GESANG UND INSTRUMENTALUNTERRICHT
- BEWEGUNG (Tanz, Kreativität, moderne Ausdrucksformen)
- CHOR UND ENSEMBLESPIEL
- DARSTELLENDES SPIEL
einen Schwerpunkt in der umfassenden musikalischen Bildung der Schüler. Wir legen aber auch Wert auf kulturelle Betätigung in Form von Künstlerbegegnungen, Gesprächskonzerten und Konzert- und Theaterbesuchen.
Weiters steht das selbstständige aktive Musizieren im Mittelpunkt. Die Kinder lernen unter fachkundiger Anleitung eigene Musikstücke zu komponieren bzw. zu gestalten.
- Geschrieben von: Claudia Wintersteller